bleiben

bleiben
bleiben vi (s) остава́ться (где-л.)
wo bleiben Sie (denn) ? где же вы (пропада́ете)?
er bleibt lange его́ до́лго нет, он до́лго не прихо́дит
wo ist das Buch geblieben? куда́ де́лась кни́га?
bleiben Sie bitte am Apparat! пожа́луйста, не отходи́те от телефо́на!, пожа́луйста, подожди́те у телефо́на!
am Leben bleiben оста́ться в живы́х, уцеле́ть
auf der Stelle bleiben оста́ться на ме́сте; не сойти́ с ме́ста; не уйти́ живы́м
bleib mir aus dem Hause! что́бы ноги́ твое́й в моё́м до́ме не бы́ло!
über Nacht bleiben оста́ться ночева́ть
das bleibt unter uns э́то оста́нется ме́жду на́ми
dabei kann es nicht bleiben так остава́ться [продолжа́ться] не може́т
das kann bis morgen bleiben разг. э́то може́т подожда́ть до за́втра, э́то мо́жно отложи́ть до за́втра
das muß aus dem Spiele bleiben перен. э́то лу́чше не тро́гать; э́того лу́чше не каса́ться
er will aus dem Spiele bleiben он не хо́чет ввя́зываться [впу́тываться] в э́то де́ло
bleiben vi (s) (bei D, an D) остава́ться (при чем-л.)
ich bleibe dabei я наста́иваю на э́том
da bleibe ich bei разг. я от э́того не отступлю́сь
es bleibt dabei! так решено́!, так оно́ и бу́дет!
er blieb bei [an] der Arbeit он продолжа́л рабо́ту
bei seiner Aussage bleiben юр. остава́ться при своё́м показа́нии
bei der Behauptung bleiben, dass... продолжа́ть утвержда́ть, что...
bei guter Laune bleiben сохраня́ть хоро́шее настрое́ние
bei der Sache bleiben не отклоня́ться от те́мы
bei der Stange bleiben разг. не отклоня́ться от те́мы, проводи́ть свою́ ли́нию; остава́ться в ра́мках свое́й специа́льности
bei der Wahrheit bleiben говори́ть пра́вду
bei diesem Wein können wir bleiben шутл. на э́том вине́ мы мо́жем останови́ться
bleiben vi (s) остава́ться (кем-л., каки́м-л.); пребыва́ть (в како́м-л. состоя́нии)
gültig bleiben остава́ться в си́ле (напр., о догово́ре)
bleib(e) ruhig! остава́йся споко́йным!, будь споко́ен!
er bleibt sich immer gleich он всегда́ ве́рен себе́
er ist der alte geblieben он всё тако́й же
er bleibt mein Freund он остаё́тся мои́м дру́гом
bleiben Sie bedeckt! не снима́йте шля́пу [ша́пку]!
der Briet blieb unbeantwortet письмо́ оста́лось без отве́та
der Erfolg bleibt abzuwarten успе́ха пока́ не ви́дно
das Schiff blieb in Fahrt су́дно продолжа́ло пла́вание
dies blieb mir im Gedächtnis э́то я запо́мнил
in Kontakt bleiben подде́рживать [сохраня́ть] конта́кт
bleiben Sie ohne Sorge! не беспоко́йтесь!
bleib mir vom Leibe! разг. оста́вь меня́ в поко́е!, отвяжи́сь от меня́!
bleiben vi (s) с inf друго́го глаго́ла продолжа́ть (де́лать что-л.); sitzen bleiben продолжа́ть сиде́ть, не встава́ть; bestehen bleiben сохрани́ться, уцеле́ть
bleiben vi (s) поэ́т. оста́ться (на по́ле бо́я), поги́бнуть, пасть
bleiben vi (s) остава́ться (в нали́чии, по́сле расхо́дования чего́-л.); мат. тж. получа́ться (в оста́тке) (при вычита́нии)
zwei von sechs bleibt vier от шести́ два - четы́ре
kein Kind ist ihr geblieben дете́й у неё́ не оста́лось; все её де́ти у́мерли

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. b(e)līben, ahd. (bi)līban, as. (bi)līban Stammwort. Aus g. * bi leib a Vst. bleiben , auch in anord. blífa (entlehnt, nur in späten christlichen Texten bezeugt), ae. belīfan, afr. b(i)līva, belīva (gt. nur eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bleiben — V. (Grundstufe) einen bestimmten Ort nicht verlassen Beispiele: Ich muss heute ein bisschen länger im Büro bleiben. Bleib noch einen Moment! bleiben V. (Grundstufe) einen Zustand oder eine Eigenschaft bewahren Beispiele: Seine Hilferufe blieben… …   Extremes Deutsch

  • bleiben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • übrig bleiben • übernachten • sich aufhalten • sich nicht rühren • sich nicht vom Fleck rühr …   Deutsch Wörterbuch

  • bleiben — bleiben, bleibt, blieb, ist geblieben 1. Ich bleibe heute zu Hause. 2. Im Juni und Juli bleibt unser Geschäft geschlossen. 3. Bleiben Sie bitte am Apparat. 4. Bleiben Sie doch sitzen! 5. Wir bleiben nur bis morgen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bleiben — bleiben: Das Verb mhd. belīben, ahd. bilīban, got. bileiban, aengl. belīfan ist eine alte Präfixbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen starken Verb *līban »haften, klebrig sein«, das zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • bleiben — blei·ben; blieb, ist geblieben; [Vi] 1 (irgendwo) bleiben einen Ort, einen Platz (für eine bestimmte Zeit) nicht verlassen: Sie ist krank und bleibt heute im Bett; Bei schönem Wetter bleibt das Auto in der Garage und wir fahren mit dem Fahrrad;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bleiben — 1. Bleib auf deinem Miste. 2. Bleib, bleib, sagte die Magd, als der Bub sich wieder aus der Kammer schleichen wollte, ich habe ja kein Messer. – Bebel. 3. Bleib da du bist, und überwind, was in dir ist. – Geiler, Nsch., 66; Schulze, 34. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bleiben — Ruhig bleiben, in rheinischer Mundart: ›kuschtig bleiben‹ (von ›kuschen‹): sich nicht rühren, keinen Piepser oder Muckser machen.{{ppd}}    Es handelt sich um eine der recht zahlreichen Wendungen, in denen der Begriff ›bleiben‹ einen anhaltenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bleiben — 1. a) verharren; (geh.): verbleiben, verweilen. b) übrig/vorhanden sein, übrig bleiben; (geh.): verbleiben; (landsch.): überbleiben. 2. beharren, beibehalten, festhalten, nicht aufgeben. * * * bleiben:1.〈denOrtnichtverlassen〉dableiben·hierbleiben·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”